Sie sind hier: Startseite > Über uns
Hofgeschichte:
- Seit 1673 bewirtschaftet Familie Nagel (Geb.Graf) den Hof, damals auf der alten Hofstelle im Dorf mit Kühen, Schweinen, Hühnern und Pferden.
- Am 06.Januar 1963 brannte unsere gesamte Hofstelle durch Fremdeinwirkung ab und der Hof wurde an anderer Stelle neu erbaut.
- Seit 1963 Spezialisierung auf Milchviehhaltung mit weiblicher Nachzucht, Anbinde- Aufstallung mit Gülle.
- 1979 Errichtung des zweiten Stalls für Jungvieh und Bullenmast. Vollspalten/Gülle.
- 1987 erste Versuche des ökologischen Landbaues, Dinkelanbau und Gründung des Dinkelvereins!
- 1988/89 Umbau zum Laufstall,Umstellung auf Einstreu mit Stroh und Dinkel-Spelzen.Kühe werden nicht mehr angebunden und laufen eigenständig zum Melkstand.
- 1991/92 komplette Umstellung auf ökologischen Landbau.
- 1995/96 alle Tiere haben Schlafplätze auf Stroh und Spelzen.
- Bioland Siegel erhalten.
- 1996 Mitbegründer der Bauernmolkerei Usseln (Bioland).
- 2002 Kauf des ersten Fleckviehbullen mit Hörnern.
- 2003 Alle Kalbinnen behalten ihre Kälbchen 3 bis 12 Wochen! Muttergebundene Kälberaufzucht.Danach werden sie von Ammen betreut.
- 2004 Unsere Fleckvieh-Bullen sind genetisch hornlos (PP).
- 2005/06 Die ersten Kreuzungen aus Schwarzbunt und Fleckvieh bekommen ihre ersten Kälber.
- Umstellung des Heizsystems des gesamten Hofes von Ölheizung auf Stroh und Spelzen.
- 2011/12 Umstellung auf pfluglose Bodenbearbeitung. Es ist nicht ganz so leicht wie es sich anhört,zusätzlich waren beide Winter für das Getreide durch die Kahlfröste sehr gefährlich (Kahlfröste, Auswintern).
- 2012/13 Der Bodenhilfsstoffe "EM" (Effektive Mikroorganismen)
- 2013 Die ersten Versuche Kühe,Kälber,Hunde und Katzen alternativ zu behandeln.
- 2014 Anschaffung des "PS 10" für die indirekte Behandlung der Kühe über die Wasserleitung (Schwingungsübertragung 24 Std jeden Tag)
- 2016 Einbau des Melkroboters von "Lely" - Der Robi. Am 23.Nov. das sogenannte "Einmelken", alte Kühe -10 und mehr Kälber hatten Probleme mit "Robi".
- 2020 Abriß des Melkstandes. Es gab richtig Platz für die Mütter mit ihren Kälbchen.
- Nachdem ich bemerkte,das die Tiere durch etliche Wasseradern, Elektrosmog und Verwerfungen auf dem Hof erkranken oder sogar sterben folgte 2020 die Anschaffung des Pyramon-System EHS ,der den gesamten Hof harmonisieren sollte. Dies erfolgte mit großem Erfolg. Die Herde ist nun gesünder und vor allem sehr viel ruhiger und entspannt. Manchmal bin ich mir nicht sicher ob die Kühe nur schlafen oder tot sind...so entspannt schlafen sie nun.
- 2022 Weiterentwicklung des Pyramon-Systems,so das nun auch Schadstoffe wie z.B. Chlorate,Perchlorate,Schwermetalle,Schädlingsbekämpfungsmittel und andere Umweltgifte harmonisiert werden.
Hofdaten:
Lage
- Unser Hof liegt im schönen Wildetal am Rand von Nieder-Waroldern. Unweit von unserem Hof befindet sich der Twistesee
Boden
- Überwiegend sandiger Lehm, wenig Tonboden
- Durchschnittliche Bodenpunkte: Eigenland: 60 Pachtländerein: 30 bis 50
- Höhe über NN 250 m bis 450 m
Betriebsgröße
- 215 Hektar. Die Flächen liegen in Nieder-Waroldern,Oberwaroldern,Freienhagen und Höringhausen,davon 175 Hektar Pacht
- Besonderheit: Bioland-Hof Milcherzeugung und Bioland Getreideanbau für den menschlichen Verzehr
- 400.000 kg Milchquote
Bodennutzung
- Kleegras,Ackerbohnen,Dinkel,Hafer oder Roggen
- 45 Hektar Grünland
Tierbestand
- Ca. 60 Kühe mit muttergebundener Kälberaufzucht
- Durchschnittliche Milchleistung im Jahr: ca. 5500 l pro Kuh
- Seitdem die Kühe den "Robi" richtig gut angenommen haben, das Wohlbefinden der Herde gesteigert wurde,hat sich die Leistung je Kuh/Jahr um ca. 1.000 L erhöht.
- Besonderheit: Neugeborene Kälber bleiben bei der Mutter oder Amme, so muß zur Milchleistung noch 500l bis 600l Vollmich dazugerechnet werden.
- Durch die Anschaffung des "Robis" bekommen wir nach jeder Melkung, unter anderem, einen sofortigen Einblick über die Gesundheit der Kuh,sowie über die Milchmenge etc.
Fütterung
- Hofeigener Anbau, immer frisches Kleegras und im Winter Silage sowie Heu
- Zukauf von Bio-Futtergetreide und Bio-Mineralstoffen
- Kraftfutterreduzierte Fütterung der Milchkühe,max.750kg/Kuh/Jahr
Vermarktung
- Die Milch wird an unsere Bauermolkerei nach Usseln geliefert
- Dinkel, Hafer oder Roggen werden 'direkt' an Mühlen verkauft.
- Futteranbau:Kleegras und Ackerbohnen
Technische Ausstattung für die Milchviehhaltung
- Großzügiger offener Lauf-Hof-Stall mit Einstreu
- Vollspaltenboden am Fressplatz
- Tandem-Melkstand bis 2016
- Lely-Melkroboter ab Nov.2016